Nachfolgend wurden alle relevanten physiologischen Daten des Hunde für Sie zusammengetragen.
Körpertemperatur
38,5-39,5 (kleine Rassen und Welpen)
37,5-39,0 (mittlere bis große Rassen)
Atemfrequenz
10-30 Atemzüge/min
Pulsfrequenz
100-160 Schläge/min (kleine Rassen und Welpen)
70-130 Schläge/min (mittlere Rassen)
60-100 Schläge/min (große Rassen)
Geschlechtsreife
6-11 Monate (kleine bis mittlere Rassen)
11-18 Monate (große Rassen)
Läufigkeit
je nach Rasse 1-2mal pro Jahr
Proöstrus (Vorbrunst)
Die Vorbrunst dauert 3-17 Tage und leitet die Hitze ein. In den Eizellen der Eierstöcke wachsen mehrere Follikel heran. Die Gebärmutterschleimhaut wird start durchblutet und verdickt sich, ebenso die äußerlich sichtbare Vulva. Die Zitzen beginnen ebenfalls sich leicht zu verdicken. Typisch ist hier das Einsetzen eines blutigen Scheidenausflusses. Die Schleimhäute der Vulva wird jedoch innerhalb weniger Tage blasser. Innerhalb der Vorbrunst ist die Hündin bereits sehr anziehend für Rüden, allerdings ist sie noch nicht paarungsbereit, da noch keine befruchtbaren Eizellen innerhalb des Geschlechtstrakts vorliegen. Die meisten Hündinnen lassen hier auch noch keinen Paarungsakt zu.
Östrus (Brunstphase)
Die eigentliche Brunst, oft auch Stehzeit genannt, ist der Zeitraum, in dem der Hund begattungsbereit ist. Sie dauert 3-21 Tage. Innerhalb der Eierstöcke sind die Eizellen soweit herangewachsen, dass es bald zur Ovulation (Eisprung) kommen wird. Der Scheidenausfluss nimmt die typische „Fleischwasserfarbe“ an, da die Anzahl der roten Blutkörperchen stark abnimmt. Auch die Schwellung der Vulva geht zurück. In dieser Phase ist die Hündin deckbereit und streckt bei der Anwesenheit von Rüden sichtbar den Schwanz zur Seite. Um einen ungewollten Deckakt zu vermeiden, sollte man läufige Hündinnen draußen nicht unbeaufsichtigt lassen. Dies gilt übrigens für die gesamte Läufigkeit, da oftmals nicht genau abgeschätzt werden kann, in welcher Phase sich die Hündin gerade wirklich befindet.
Metöstrus (Nachbrunst)
Die Nachbrunst dauert ca. 9 Wochen (63 Tage), was zeitlich der durchschnittlichen Trächtigkeit der Hündin entspricht. Innerhalb des frühen Metöstrus kann eine Hündin durchaus noch deckbereit sein. Kommt es nicht zu einer Befruchtung, ist zunächst wieder vermehrt blutiger Ausfluss zu beobachten, der jedoch rasch deutlich abnimmt, ebenso wie die Schwellung der Vulva und der Milchdrüsen. Der Ausfluss erscheint dann in der Regel leicht gelblich.
Anöstrus
Nach dem Metöstrus folgt der Zeitraum der sexuellen Inaktivität. In diesem Zeitraum ist eine Kastration zu empfehlen, da keine übermäßige Durchblutung und Ödematisierung des Gewebes vorliegt.
Laktationsdauer (Zeitraum, indem die Welpen von der Mutter gesäugt werden bzw. Milch produziert wird)
ca. 6 Wochen
Absetzalter
ca. 8 Wochen